Skip to content
Allergien und Mundgesundheit | Dentilus

Der Juni bringt blühende Landschaften und sonniges Wetter – aber auch für viele Menschen die lästige Allergiesaison. Heuschnupfen, Pollenallergien und andere saisonale Beschwerden beeinträchtigen nicht nur Nase und Augen, sondern können auch Auswirkungen auf die Mundgesundheit haben. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Allergien zu Problemen im Mundraum führen können und wie Sie Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch in der Allergiesaison optimal schützen.

Wie Allergien die Mundgesundheit beeinflussen

Saisonale Allergien wie Heuschnupfen lösen eine Immunreaktion aus, bei der Histamin ausgeschüttet wird. Dies kann verschiedene unangenehme Begleiterscheinungen verursachen – auch im Mundbereich:

1. Trockener Mund (Xerostomie)

Viele Allergiker atmen durch den Mund, weil die Nase verstopft ist. Dies führt zu einem trockenen Mund, was wiederum das Kariesrisiko erhöht, da Speichel eine wichtige Schutzfunktion hat. Auch Antihistaminika (Allergietabletten) können die Speichelproduktion verringern.

2. Mundgeruch

Ein trockener Mund fördert das Bakterienwachstum – und damit unangenehmen Atem. Da weniger Speichel vorhanden ist, werden Essensreste und Bakterien nicht ausreichend weggespült.

3. Zahnfleischentzündungen

Allergien können auch zu entzündetem Zahnfleisch führen. Dies liegt oft an einer Überreaktion des Immunsystems oder an Reizungen durch vermehrtes Schnäuzen und Mundatmung.

4. Zungenbrennen und Juckreiz im Mund

Ein Phänomen, das vor allem bei Kreuzallergien (z. B. Birkenpollen und rohes Obst) auftritt. Es kann zu leichtem Brennen oder Juckreiz im Mundraum kommen – vor allem nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel.

Tipps für gesunde Zähne trotz Allergien

  • Trinken Sie ausreichend Wasser:
    So bleiben Ihre Schleimhäute feucht, und die Speichelproduktion wird angeregt.
  • Kaugummi mit Xylit kauen:
    Zuckerfreier Kaugummi fördert den Speichelfluss und kann helfen, Säuren zu neutralisieren.
  • Mundspülung verwenden:
    Eine antibakterielle Mundspülung kann helfen, Bakterien zu reduzieren und Zahnfleischentzündungen vorzubeugen.
  • Zahnhygiene besonders ernst nehmen:
    Zweimal täglich Zähneputzen, Zahnseide verwenden und regelmässig den Zungenbelag entfernen.
  • Medikamenteneinnahme mit Ihrem Zahnarzt besprechen:
    Wenn Sie regelmäßig Antihistaminika einnehmen, informieren Sie Ihre Zahnarztpraxis – es kann sinnvoll sein, gezielt gegen Mundtrockenheit vorzugehen.
  • Zahnarzttermin nicht verschieben:
    Auch (oder gerade) während der Allergiesaison ist eine regelmäßige Kontrolle beim Zahnarzt sinnvoll, um beginnende Probleme rechtzeitig zu erkennen.

Fazit: Allergien und Mundgesundheit

Allergien wirken sich nicht nur auf die Atmung aus – auch Ihre Mundgesundheit kann darunter leiden. Mit ein paar einfachen Maßnahmen und einer bewussten Zahnpflegeroutine bleiben Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch auch in der Pollenzeit gesund. Wenn Sie unter anhaltenden Beschwerden leiden, sprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt – gemeinsam finden Sie die beste Lösung für ein beschwerdefreies Lächeln im Frühling und Sommer.

Für weitere Tipps und Ratschläge zur Mundhygiene und Zahnpflege in Zusammenhang mit Allergien steht Ihnen unser erfahrenes Team gerne jederzeit mit Rat und Tat zur Seite!
Sollten Sie Fragen rund um das Thema haben, vereinbaren Sie gerne einen Termin in unserer Zahnarztpraxis Dentilus in Zürich.

An den Anfang scrollen